Sammelstelle Schaffhausen
Im RECYLAND Schaffhausen können Sie nahezu alle Abfälle bequem und umweltgerecht entsorgen. Hier gibt es ausserdem auch eine offizielle Annahmestelle für Sonderabfälle.
Hier finden Sie alle REMONDIS Schweiz-Niederlassungen wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.
Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
Unsere Recyclinghöfe sind ein zentraler Service für Bürgerinnen und Bürger, die ihre Abfalllogistik selbst in die Hand nehmen möchten und dabei auf eine umweltgerechte Entsorgung aller Materialien Wert legen. An unseren Sammelstellen können Sie nahezu jede Art von Abfall abgeben – von Altpapier, Glas, wertstoffhaltigen Verkaufsverpackungen und PET über Elektroschrott bis hin zu gewerblichen und industriellen Abfällen. Vor Ort stehen Ihnen unsere geschulten Mitarbeitenden zur Seite und beraten Sie zu den optimalen Entsorgungs- und Aufbereitungswegen. Spezielle Säcke für Haushaltskunststoffe sind an unseren Recyclinghöfen in Schaffhausen und Wallisellen erhältlich.
Besuchen Sie uns – wir sind für Sie da!
Unsere Recyclinghöfe tragen wesentlich dazu bei, Abfälle sortenrein und sauber zu sammeln und so deren Wiederverwertbarkeit zu steigern. Mit einem intuitiven Farbleitsystem machen wir Abfalltrennung einfach: Jede Abfallfraktion ist mit einer klar erkennbaren Farbe gekennzeichnet. Durch diese visuelle Orientierung können Besucherinnen und Besucher schnell erkennen, welcher Behälter für welche Abfallart vorgesehen ist. Das minimiert Fehlwürfe und schafft eine gute Voraussetzung für hochwertiges Recycling.
Zusätzlich stehen unsere geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit bereit, um Fragen zur richtigen Entsorgung zu beantworten und vor Ort Hilfestellung zu geben. So stellen wir sicher, dass auch weniger bekannte Abfallarten, wie etwa Sonderabfälle oder spezifische Wertstoffe, fachgerecht entsorgt werden können.
Ein Recyclinghof bietet Kommunen die Möglichkeit, umweltfreundlich und bürgernah Abfälle zu sammeln und wiederzuverwerten. Dies trägt nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern verbessert auch die Lebensqualität in der Gemeinde. Mit unserer Expertise in der Abfallbehandlung unterstützen wir Kommunen dabei, Sammelstellen aufzubauen und wirtschaftlich zu betreiben. Damit entlasten wir Kommunen spürbar und ermöglichen ihnen, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Unsere Leistungsschwerpunkte im Überblick:
Um eine sichere, saubere und sortenreine Erfassung der Abfälle zu gewährleisten, stellen wir passende Behälter für alle Abfallfraktionen bereit.
Wir übernehmen die Komplettentsorgung aller anfallenden Fraktionen und stellen deren fachgerechte Weiterverarbeitung sicher.
Für den Betrieb des Recyclinghofs bieten wir eine komplette Bewirtschaftung an.
Ausgebildetes Fachpersonal sorgt für sichere und umweltgerechte Abläufe vor Ort.
Von der Beratung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort bis hin zur Organisation der Abfallströme decken wir alle relevanten Aufgaben ab.
Sie sind unsicher, was wohin gehört, oder welche Dienstleistungen wir in unseren Recyclinghöfen anbieten? Unsere Mitarbeitenden beraten Sie gern.
Michael Hürzeler
Leitung Betrieb / Logistik Zürich
Auf einem Recyclinghof können eine Vielzahl von Materialien und Abfällen fachgerecht entsorgt werden. Dazu gehören Wertstoffe wie Papier, Karton, Glasflaschen, Metalle und Kunststoffe, die recycelt werden können. Auch Grüngut wie Gartenabfälle, Äste oder Rasenschnitt finden hier ihren Platz. Darüber hinaus können Sperrgut wie Möbel, Holz und alte Matratzen sowie Elektrogeräte, aber auch Batterien, Leuchtmittel und Energiesparlampen abgegeben werden. Einige Recyclinghöfe nehmen auch Sonderabfälle wie Chemikalien, Farben, Lacke oder Altöl entgegen, ebenso wie Bauabfälle (z. B. Ziegel, Beton oder Gips). Für spezifische Materialien wie Altkleider, CDs oder Kunststoffe gibt es oft spezielle Sammelstellen oder Behälter.
Ein Recyclinghof ist eine zentrale Sammelstelle, auf der Privatpersonen und Unternehmen verschiedene Arten von Abfällen abgeben können, darunter Altmetalle, Papier, Glas, Kunststoffe, Elektrogeräte und sogar Sonderabfälle wie Chemikalien oder Batterien. Auf diese Weise tragen Recyclinghöfe dazu bei, Materialien möglichst wieder in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Das schont Ressourcen und reduziert Umweltbelastungen. An den Sammelstellen werden Abfälle sortiert, fachgerecht gelagert und anschliessend an spezialisierte Recyclingbetriebe weitergeleitet. Viele Recyclinghöfe bieten zudem zusätzliche Services, wie die Bereitstellung von speziellen Säcken für bestimmte Abfallarten oder die Unterstützung durch geschultes Personal, das bei der korrekten Trennung der Abfälle hilft.
Ob am Recyclinghof mit Karte bezahlt werden kann, hängt von dessen jeweiligen Regelungen und der Ausstattung ab. Viele Recyclinghöfe bieten inzwischen die Möglichkeit, Gebühren für bestimmte Abfälle oder Services bargeldlos mit EC- oder Kreditkarte zu zahlen. Einige akzeptieren auch kontaktlose Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Google Pay. Allerdings gibt es immer noch Recyclinghöfe, die nur Barzahlung annehmen. Es empfiehlt sich daher, vorab die Zahlungsmodalitäten der jeweiligen Sammelstelle zu überprüfen – entweder online, telefonisch oder vor Ort.