Standorte REMONDIS Schweiz-Gruppe

Hier finden Sie alle REMONDIS Schweiz-Niederlassungen wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.

Zu den REMONDIS Schweiz-Standorten


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS-Gruppe

Entsorgung von Sonderabfällen

Gefährliche Abfälle fachgerecht entsorgen

Sonderabfall gibt es überall. Insbesondere in Industrie und Gewerbe fallen Chemikalienreste, schwermetallhaltige Abfälle oder Altöle an. Aber auch in gastronomischen Einrichtungen und Kommunen wird Sonderabfall produziert. Hierzu gehören unter anderem Abfälle aus Speisefetten und Reinigungsmitteln sowie Altmedikamente und medizinische Abfälle. Selbst in Privathaushalten entstehen mit Batterien, Energiesparlampen oder Schädlingsbekämpfungsmitteln gefährliche Abfälle, die einer achtsamen Handhabung bedürfen. Als Entsorgungsprofis kennen wir uns mit Sonderabfällen aus und unterstützen Ihre Branche beim sachgerechten Umgang mit Gefahrstoffen. Zudem sorgen wir für deren sichere Entsorgung und gewinnen, wo möglich, Wertstoffe zurück.

Von Akkus bis Zytostatika: Wir haben massgeschneiderte Lösungen für die sichere Entsorgung Ihrer gefährlichen Abfälle. Kontaktieren Sie uns

Vorteile unserer Sonderabfallentsorgung

Service aus einer Hand

Als Recyclingunternehmen bündeln wir sämtliche Serviceleistungen rund um die sichere Entsorgung von Gefahrstoffen.

Umfassende Beratung

Wir beraten Sie zu allen Aspekten, die Sie im Umgang mit Sonderabfällen kennen müssen – von der korrekten Lagerung bis zur nachhaltigen Verwertung.

Muldengestellung

Um eine Gefährdung für Mensch und Umwelt zu verringern, müssen Sonderabfälle in Spezialbehältern gesammelt werden, diese stellen wir für Sie bereit.

Sicherer Transport

Wir transportieren Ihre Gefahrstoffe sicher und gemäss der geltenden Rechtsvorschriften des Bundesamtes für Verkehr (BAV) sowie des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) zu den Verwertungsanlagen.

Sachgerechte Entsorgung

Mit uns können Sie sich auf eine nachhaltige Verwertung Ihrer Sonderabfälle verlassen. Einen entsprechenden Entsorgungsnachweis für die sachgerechte Entsorgung erhalten Sie im Anschluss.

So funktioniert die Entsorgung von Sonderabfall bei uns

Bestellung

Ihr Industrieunternehmen oder Betrieb hat Sonderabfälle, die es zu entsorgen gilt? Über unser Kontaktformular können Sie Ihre Entsorgungsanfrage ganz unkompliziert an uns richten. Bei Fragen beraten wir Sie auch gerne telefonisch und finden mit Ihnen eine passende und preislich angemessene Lösung für die sichere Sammlung und Verwertung Ihrer Gefahrstoffe.

Sammlung

Für eine sachgerechte Lagerung und Sammlung Ihrer gefährlichen Abfälle stellen wir Ihnen auf Wunsch passende Container und Mulden zur Verfügung. Diese verhindern aufgrund ihres Materials und der Bauweise Risiken wie Leckagen, Brände oder chemische Reaktionen und sind einfach in der Handhabung.

Abholung

Wir holen Ihre Sonderabfälle zum vereinbarten Zeitpunkt bei Ihnen ab und transportieren diese ADR-konform zum Entsorgungsort. Dafür verfügen wir über Spezialfahrzeuge sowie entsprechend ausgebildete Fachkräfte, die Sie beim Verladen der Behälter vor Ort unterstützen und gefährliche Güter auch in grossen Mengen verantwortungsvoll transportieren.

Entsorgung

Sonderabfälle enthalten die unterschiedlichsten Stoffe, die jeweils ganz eigene Gefahrenpotenziale bergen. Wir sorgen dafür, dass jeder Abfall gemäss seiner Eigenschaften behandelt und entsorgt wird. Dabei stehen für uns immer die Sicherheit von Mensch und Umwelt sowie eine wirtschaftliche Vorgehensweise im Vordergrund.

Wir optimieren Abfallprozesse, senken Kosten und schaffen nachhaltige branchengerechte Lösungen. Jetzt beraten lassen

Diese Sonderabfälle entsorgen wir

Eine sachgerechte Sammlung und Entsorgung von Sonderabfällen ist wichtig, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Dieser verantwortungsvollen Aufgabe stellen wir uns seit über 30 Jahren – und das jeden Tag. Mit unserer umfassenden Expertise in der Entsorgung gefährlicher Abfälle unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden. Die folgenden Fraktionen verwerten wir für Sie.

  • Chemikalien und Chemikalien­reste: Säuren und Laugen, Lösungs­mittel, Farben, Lacke und Klebstoffe, Pflanzen­schutz­mittel, Pestizide und Biozide, Labor­chemikalien und Reagenzien
     
  • Elektronik- und Batterie­abfälle: Akkus und Batterien, Elektro­schrott, Leuch­tstof­fröhren, Energie­spar­lampen und LED-Leuchten, quecksilber­haltige Bauteile
     
  • Öl- und kraftstoff­haltige Abfälle: Altöl, Öl- und Benzinfilter, Brems- und Kühl­flüssigkeiten, ölverschmutzte Putzlappen und Filter
     
  • Medizinische und infektiöse Abfälle: Spritzen, Kanülen und Nadeln, Medikamenten­reste, infektiöse Abfälle, Zytostatika
     
  • Haushalts- und Gewerbe­abfälle mit Gefahr­stoffen: Spraydosen mit Restinhalt, Reinigungs- und Desinfektions­mittel, Schädlings­bekämpfungs­mittel, Feuer­löscher und Druck­gas­flaschen
     
  • Asbest und Bauschutt mit Schadstoffen: Asbesthaltige Baustoffe, PCB-haltige Materialien, teerhaltige Abfälle
     

Lithium-Ionen-Akkus entsorgen in Schaffhausen

In unserem Recyclinghof in Schaffhausen nehmen wir neben den gängigen Wertstoffen auch Sonderabfälle an. Von diesem Service profitieren Kundinnen und Kunden aus Gastronomie, Handel und Industrie genauso wie Privathaushalte. Denn im RECYLAND Schaffhausen können insbesondere auch alte oder beschädigte Lithium-Ionen-Batterien beziehungsweise -Akkus abgegeben werden. Diese werden beispielsweise in Smartphones, E-Bikes oder zur Speicherung von PV-Strom eingesetzt. Unsere speziell geschulten Mitarbeitenden vor Ort unterstützen Sie bei der sicheren Abgabe dieser Gefahrstoffe und geben Ihnen gerne Tipps für eine korrekte Handhabung. Gemeinsam mit der Chiresa AG sorgen wir so für eine sachgerechte Verwertung von Lithium-Ionen-Batterien.

Hier gehts zum RECYLAND Schaffhausen

Mit der Chiresa AG engagieren wir uns im Rückbau von Lithium-Ionen-Batterien und schenken ihnen ein „Second Life“. Zudem erarbeiten wir wirtschaftliche und ökologische Lösungen im Umgang mit Sonderabfall. Wir beraten Sie gern

Häufig gestellte Fragen zur Entsorgung von Sonderabfällen

Welche Abfälle gelten als Sonderabfall bzw. gefährliche Abfälle?

Sonderabfälle sind aufgrund ihrer chemischen, biologischen oder physikalischen Eigenschaften gefährlich für die Umwelt und menschliche Gesundheit. Dazu zählen beispielsweise chemische Abfälle wie Säuren, Laugen, Farben oder Reinigungsmittel, Elektroschrott und Altbatterien sowie infektiöse Abfälle aus Arztpraxen und Krankenhäusern, aber auch Spraydosen mit Restinhalt, Druckgasflaschen und quecksilberhaltige Thermometer. Sonderabfälle sind oftmals mit Gefahrstoffsymbolen nach GHS / ADR gekennzeichnet, die diese als entzündlich, giftig, ätzend oder umweltgefährlich ausweisen.

Was ist bei der Sammlung und Entsorgung von Sonderabfällen zu beachten

Da Sonderabfälle eine akute Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen, ist eine umsichtige Handhabung und Entsorgung unerlässlich. Das beginnt bei der getrennten Sammlung von Gefahrstoffen in sicheren, gekennzeichneten Behältern. Die Abgabe von Sonderabfällen erfolgt dann bei entsprechend ausgewiesenen Sammelstellen oder zertifizierten Entsorgungsunternehmen. Von besonderer Bedeutung ist auch der sichere Transport gefährlicher Abfälle. Diese müssen gemäss der Vorschrift zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (ADR) zum Wertstoffhof transportiert werden.

Warum ist Sonderabfall gefährlich?

Sonderabfall enthält Stoffe, die sowohl für die Umwelt als auch für den Menschen gefährlich sind. Das sind zum Beispiel giftige Schwermetalle wie Blei, Quecksilber oder Cadmium, auch Chemikalien können Vergiftungen verursachen. Nicht ordnungsgemäss entsorgter Sonderabfall kann langfristig gravierende Schäden in Böden, Wasser und Luft verursachen. Bei Mensch und Tier können die enthaltenen Giftstoffe bei Kontakt Hautreizungen, Atemwegserkrankungen und sogar schwere Erkrankungen wie Krebs verursachen. Des Weiteren besteht beispielsweise bei unsachgemässer Handhabung von Lithum-Ionen-Batterien Brand- und Explosionsgefahr.