Standorte REMONDIS Schweiz-Gruppe

Hier finden Sie alle REMONDIS Schweiz-Niederlassungen wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.

Zu den REMONDIS Schweiz-Standorten


Standorte REMONDIS-Gruppe

Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.

Standorte REMONDIS-Gruppe

Abfallentsorgung für Privathaushalte

Wir setzen neue Massstäbe in puncto Abfalltrennung

Ob Sie Hilfe bei der richtigen Trennung oder einen flexiblen Abholservice benötigen, wir sind Ihr zuverlässiger Partner für eine reibungslose Abfallentsorgung. Von der fachkundigen Beratung, der Behältergestellung bis hin zur umweltgerechten Entsorgung – wir kümmern uns darum. Fast 50 Prozent aller im Haushalt anfallenden Abfälle werden in mehr als zehn Fraktionen getrennt gesammelt, was zu einer sehr hohen Sammel- und Recyclingquote führt. Als Experte für Abfallentsorgung und Recycling unterstützen wir Privathaushalte dabei, diesen Standard zu halten und eine echte Kreislaufwirtschaft voranzubringen.

An unseren Recyclinghöfen in Wallisellen und Schaffhausen können Sie viele Ihrer Abfälle einfach und unkompliziert entsorgen. Erfahren Sie mehr

Indem wir wertvolle Rohstoffe aus Abfällen zurückgewinnen, schonen wir Ressourcen. Mehr erfahren

Diese Abfälle entsorgen wir für Privathaushalte

Als etabliertes Entsorgungsunternehmen holen wir Abfälle regelmässig bei Ihnen zuhause ab und kümmern uns um deren nachhaltige und fachgerechte Verwertung. Einen Grossteil der Abfälle können Sie ausserdem auch an einem unserer Recyclinghöfe in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei abgeben. Wir nehmen unter anderem folgende Abfallarten aus Privathaushalten an und entsorgen sie:

  • Elektronikschrott: Aus kaputten Toastern, Handys, defekten Kabeln oder anderen elektrischen Altgeräten gewinnen wir Wertstoffe.
     
  • Gartenabfälle: Wir kompostieren Lebensmittelreste und Grünschnitt aus Ihrem Haushalt und machen somit organische Materialien wiederverwertbar.
     
  • Gebrauchttextilien: Alte oder kaputte Kleidung, Schuhe und Stoffreste werden von uns gesondert entsorgt oder recycelt.
     
  • Glas: Entsorgte Glasprodukte wie Flaschen oder Konservengläser können bei korrekter Sammlung unbegrenzt oft recycelt werden.
     
  • Karton und Papier: Alte Zeitschriften, Schreibpapier oder Kartons bergen wertvolle Rohstoffe, die bei uns recycelt werden.
     
  • Kehricht: Hierzu zählen verschiedene Arten von Reststoffen wie Verpackungen und Plastik, die wir in unseren Anlagen energetisch verwerten oder recyceln.
     
  • Sonderabfälle: Gefährliche Abfälle wie Batterien oder Leuchtmittel benötigen einen speziellen Umgang, um Mensch und Umwelt zu schützen.
     
  • Sperrgut: Grosse und schwere Abfälle wie zerlegte Schränke, Matratzen und Teppiche nehmen wir am Recycling an oder holen sie vor Ort ab.
     

Entsorgungslösungen für ein sauberes Zuhause

Mit unserer Müllabfuhr sind wir in vielen Schweizer Gemeinden im Einsatz, sammeln Abfälle aus Privathaushalten ein und verwerten sie sicher und sauber. Darüber hinaus betreiben wir Recyclinghöfe, auf denen Bürgerinnen und Bürger alles abgeben können, was zuhause keinen Platz mehr hat – vom Altpapier und Glas über PET bis hin zum Elektroschrott. Unsere Service-Mitarbeitenden nehmen auch wertstoffhaltige Verpackungen, Kleider und Schuhe sowie grosse Haushaltsgeräte an – und das gratis. Gegenstände, die eine besonders aufwändige Behandlung benötigen, werden gegen Gebühr angenommen. Dies betrifft unter anderem schadstoffhaltige Abfälle wie Farben und Medikamente sowie Sperrgut.

Unsere Leistungen für Privathaushalte

Sammelstellen

Mit unserem Recyclinghof-Angebot stellen wir sicher, dass Ihre Abfälle auch über den normalen Kehricht hinaus effizient und umweltschonend verwertet werden. In unseren Sammelstellen in Wallisellen und Schaffhausen nehmen wir (fast) alle Fraktionen an. Zur Übersicht der Sammelstellen

Räumungen

Sie ziehen um, modernisieren oder wollen Altbestände loswerden? Unser Entrümpelungsservice unterstützt Sie in allen Angelegenheiten – von der Sichtung und Sortierung überflüssiger Dinge bis hin zu Abtransport und Entsorgung Ihrer Altlasten. Mehr zu Räumungen

Mulden- und Containerservice

Sie haben eine grössere Baustelle? Wir bieten Container für Privathaushalte – von kleinen bis zu grossen Volumenklassen. Informieren Sie sich hier über unser umfangreiches Muldensortiment und bestellen Sie den gewünschten Behälter direkt nach Hause. Mehr zum Mulden- und Containerservice

Containerverkauf

Für die kommunalen Sammlungen können Sie unsere hochwertigen Behälter erwerben. Wählen Sie dabei aus einem vielfältigen Angebot an Containern für beispielsweise Grünschnitt oder Kehricht aus. Mehr zum Containerverkauf

Entsorgung von Sonderabfällen

Gefährliche Abfälle finden sich auch in Privathaushalten. Sie bedürfen einer speziellen Behandlung, um Mensch und Umwelt nicht zu gefährden. Wir informieren Sie über den sicheren Umgang mit Sonderabfall und nehmen diesen an unseren speziellen Sammelstellen entgegen. Mehr zur Sonderabfallentsorgung

Gern sind wir persönlich für Sie da

Wir optimieren Abfallprozesse, senken Kosten und schaffen nachhaltige branchengerechte Lösungen.

Raphael Simonelli
Leitung Vertrieb 

T +41 44 878 10 89
E-Mail

Philipp Begert
Vertrieb ZH

T +41 44 878 10 87
M +41 76 822 68 50
E-Mail

Häufig gestellte Fragen zur Abfallentsorgung in Privathaushalten

Welche Abfallarten werden in Privathaushalten getrennt gesammelt?

Um eine umweltgerechte Entsorgung und ein effektives Recycling zu gewährleisten, werden verschiedene Abfallarten getrennt gesammelt. Kehricht wird in der Regel über gebührenpflichtige Abfallsäcke entsorgt. Bioabfälle wie Rüstabfälle und Grüngut werden vielerorts separat gesammelt und zu Kompost oder Biogas verarbeitet. Papier und Karton gehören ebenfalls zu den separat gesammelten Abfallarten und werden recycelt, ebenso wie Altglas, welches nach Farben (Weiss, Grün, Braun) sortiert nahezu unendlich oft wiederverwendet werden kann. Auch PET-Flaschen und Kunststoffverpackungen werden getrennt gesammelt. Darüber hinaus gibt es ein flächendeckendes Sammelsystem für Batterien, Elektroschrott und Haushaltsgeräte. Eine eigene Abfallfraktion bilden auch Sonderabfälle wie Chemikalien, Farben, Medikamente oder Altöl sowie Textilien und Schuhe. Die korrekte Mülltrennung wird durch ein gut organisiertes System aus Recyclinghöfen und Rücknahmeaktionen in Supermärkten oder Fachgeschäften unterstützt, was zur hohen Recyclingquote hierzulande beiträgt.

Wo kann Sperrgut oder Sonderabfall entsorgt werden?

Sperrgut, also grosse Gegenstände wie Möbel, Matratzen oder Teppiche, die nicht in den Kehricht passen, kann an kommunalen Sammelstellen und Recyhöfen abgegeben werden. Einige Gemeinden sammeln Sperrgut auch zu bestimmten Terminen ein oder haben einen kostenpflichtigen Abholdienst, der diesen entsorgt. Sperrgut holen wir sonst auch gerne mit unserem RECYTAXI ab oder kann über unseren Muldenservice entsorgt werden. Für Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien oder Energiesparlampen stehen ebenfalls spezielle Sammelstellen zur Verfügung. Oft nehmen auch Fachgeschäfte und Baumärkte solche Abfälle zurück, insbesondere Batterien oder Elektroschrott. Darüber hinaus organisieren viele Gemeinden regelmässig Sammelaktionen für Sonderabfälle, bei denen Bürgerinnen und Bürger ihre Problemstoffe unkompliziert abgeben können. Informationen zu den genauen Sammelstellen, Terminen und Gebühren erhalten Bürgerinnen und Bürger direkt bei ihrer Gemeinde.

Welche Materialien dürfen in den Grünabfall oder die Biotonne?

In den Grünabfall oder die Biotonne dürfen hauptsächlich organische Materialien entsorgt werden, die biologisch abbaubar sind. Dazu zählen vor allem Rüstabfälle wie Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie kleine Mengen von verdorbenen oder gekochten Lebensmitteln, sofern diese keine tierischen Produkte wie Fleisch oder Fisch enthalten. Auch Gartenabfälle wie Gras, Laub, Äste, Sträucher und verwelkte Blumen gehören ins Grüngut. Wichtig ist, dass keine Fremdstoffe wie Plastik, Metall, Glas oder andere nicht biologisch abbaubare Materialien in den Grünabfall gelangen, da diese den Kompostier- oder Biogasprozess stören. Ebenso dürfen keine grösseren Mengen von Asche, Erde oder Steinen eingeworfen werden. In einigen Gemeinden gibt es strengere Vorgaben, welche Abfälle erlaubt sind; beispielsweise kann die Entsorgung von Zitrusfrüchten, Brot oder gekochten Speiseresten untersagt sein, da diese den Kompostierungsprozess erschweren können. Die genauen Richtlinien unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde. Es lohnt sich daher, sich bei der lokalen Abfallentsorgungsstelle über die spezifischen Vorgaben für die Biotonne oder den Grünabfall zu informieren.

Abfallentsorgung für weitere Kunden

Gastronomie

Wir kümmern uns um eine unkomplizierte und hygienische Sammlung und Verwertung sämtlicher Abfälle aus der Gastronomie.
Entsorgung für die Gastronomie

 

Kommunen

Als zuverlässiger Partner für Kommunen sorgen wir für eine reibungslose Abfallentsorgung und nachhaltige Ressourcenwirtschaft.
Entsorgungsleistungen für Kommunen

 

Gewerbe und Industrie

Umfassender Service und modernes Recycling: wir unterstützen Gewerbe und Industrie in allen Belangen rund ums Abfallmanagement.
Entsorgung für Gewerbe und Industrie