Wir unterstützen Kommunen mit effizienten und nachhaltigen Entsorgungslösungen. Lassen Sie sich beraten
Hier finden Sie alle REMONDIS Schweiz-Niederlassungen wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.
Standorte REMONDIS-Gruppe
Entdecken Sie die Welt von REMONDIS mit rund 800 Niederlassungen und Beteiligungen in über 30 Staaten Europas, Afrikas, Asiens und Australiens.
Wir sind Abfall-Allrounder und kümmern uns um alles, was entsorgt werden muss. Dieses umfassende Leistungsspektrum macht uns als Dienstleister in den Bereichen Entsorgung und Recycling besonders attraktiv für Kommunen. Seit 30 Jahren sorgen wir zuverlässig für Sauberkeit und eine nachhaltige Verwertung von Abfällen in Schweizer Gemeinden und stehen ihnen in allen Fragen rund um ein zeitgemässes Abfallmanagement zur Seite. Ausserdem helfen wir dabei, Sammelstellen als bürgernahe und umweltschonende Möglichkeit zur Entsorgung von Abfällen anzubieten. Hierfür stellen wir je nach Bedarf passende Behälter für alle Abfallfraktionen zur Verfügung oder übernehmen mit unserem Fachpersonal deren komplette Bewirtschaftung.
Wir unterstützen Kommunen mit effizienten und nachhaltigen Entsorgungslösungen. Lassen Sie sich beraten
Ob innovative Recyclinglösungen, gesetzliche Änderungen oder praktische Tipps zur Optimierung Ihrer Entsorgungsprozesse. Bleiben Sie auf dem Laufenden
Die Abfallbewirtschaftung stellt Kommunen vor vielfältige Herausforderungen. Einerseits erwarten Bürgerinnen und Bürger eine zuverlässige Leerung der Abfallbehälter sowie ein sauberes Stadtbild. Andererseits gilt es, zahlreiche gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, die die Abfallvermeidung, Getrennthaltung und fachgerechte Entsorgung betreffen. Wir übernehmen diese Aufgaben und kümmern uns unter anderem um folgende Stofffraktionen:
Daseinsvorsorge ist ein verantwortungsvoller Dienst an der Gesellschaft, der erhebliche personelle und materielle Ressourcen erfordert. Gut, wenn Gemeinden dabei auf erfahrene Partner zählen können. Als etablierter Spezialist für Recycling und Entsorgung übernehmen wir sämtliche Aufgaben innerhalb des kommunalen Abfallmanagements, senken Kosten durch effiziente Prozesse und gewährleisten einen gesetzeskonformen, nachhaltigen Umgang mit allen Abfallfraktionen. Um die oftmals komplexen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, stellen wir Kommunen qualifiziertes Fachpersonal zur Seite, das spezialisierte Aufgaben als Brandschutz-, Gewässerschutz-, Abfall- oder Gefahrgutbeauftragte übernimmt. So sorgen wir für einen reibungslosen Betrieb in Kommunen.
Wir unterstützen Kommunen bei einer nachhaltigen und effizienten Abfallentsorgung. Egal ob Bauschutt, Sperrgut, Grünschnitt oder Papier und Kartonagen: Mit unserem Mulden- und Containerservice bieten wir passgenaue Lösungen für Kommunen. Mehr zum Mulden- und Containerservice
Verwaltungsdokumente in Kommunen enthalten oft sensible Daten, deren Vernichtung einen verantwortungsvollen Umgang erfordert. Bei unserem professionellen Service für die Akten- und Datenvernichtung gewährleisten wir höchste Sicherheitsstandards. Mehr zur Daten- und Aktenvernichtung
Ihre kommunale Einrichtung zieht um, modernisiert oder löst Altbestände auf? Unser Entrümpelungsservice unterstützt Sie in allen Angelegenheiten von der Sichtung und Sortierung überflüssiger Dinge bis hin zu Abtransport und Entsorgung Ihrer Altlasten. Mehr zu Räumungen
Ein gut organisierter Entsorgungsplan trägt zum Erfolg und Image eines jeden Events bei. Damit Sie sich bei Ihrer Veranstaltung sauber präsentieren können, arbeiten wir im Hintergrund für eine professionelle Sammlung und fachgerechte Entsorgung von Abfällen. Mehr zur Event-Entsorgung
Sonderabfall bedarf einer speziellen Behandlung und muss daher in Kommunen gesetzeskonform und unter den richtigen Sicherheitsvorkehrungen
entsorgt werden. Vertrauen Sie daher auf uns in puncto Lagerung, Sammlung, Transport und Entsorgung. Mehr zur Sonderabfallentsorgung
Kommunale Abfallsammelstellen wie unsere Recyhöfe in Wallisellen und Schaffhausen erleichtern Bürgerinnen und Bürgern die unkomplizierte Entsorgung ihrer Altlasten. Mit unserem Fachwissen in der Abfallbewirtschaftung unterstützen wir Gemeinden dabei, Sammelstellen effizient aufzubauen und wirtschaftlich zu betreiben. Übersicht der Sammelstellen
Wir optimieren Abfallprozesse, senken Kosten und schaffen nachhaltige branchengerechte Lösungen.
Raphael Simonelli
Leitung Vertrieb
Philipp Begert
Vertrieb ZH
Ivana Peran
Vertrieb SH
Gemeinden sind für die fachgerechte Entsorgung verschiedener Abfallarten verantwortlich, die im Alltag von Privathaushalten, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen anfallen. Zu den wichtigsten Abfallarten zählen Siedlungsabfälle, die nicht recycelt werden können. Ein grosser Teil des Abfalls besteht aus rezyklierbaren Materialien, die getrennt gesammelt und verwertet werden. Dazu gehören Papier und Karton, Glas (nach Farben getrennt), Grüngut, Metalle sowie Kunststoffe. Auch Textilien und Schuhe werden in speziellen Containern gesammelt und zur Wiederverwendung oder zum Recycling weitergeleitet. Gemeinden sind zudem für die Sammlung von Sonderabfällen sowie Sperrgut aus Haushalten zuständig, deren Annahme an speziellen Sammelstellen erfolgt.
Ja, Kommunen sind dazu verpflichtet, Separatsammlungen anzubieten. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA), die auf Bundesebene geregelt ist. Die VVEA legt fest, dass Gemeinden und Kantone dafür sorgen müssen, dass verwertbare Abfälle getrennt gesammelt und einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden. Dies betrifft insbesondere Materialien wie Papier, Karton, Glas, Metalle, Kunststoffflaschen (PET) sowie organische Abfälle wie Grüngut und Küchenreste. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sollen so wertvolle Ressourcen zurückgewonnen und Umweltbelastungen reduziert werden. Die konkrete Umsetzung der Separatsammlungen obliegt den Gemeinden, wobei sie die Infrastruktur wie Sammelstellen, Recyclinghöfe oder regelmässige Abholungen organisieren müssen. Vielerorts ergänzen spezialisierte Entsorgungsunternehmen die kommunale Abfallbewirtschaftung und gewährleisten die gesetzeskonforme Sammlung und Verwertung der Abfälle.
Die zentralen rechtlichen Grundlagen für die Abfallentsorgung in der Schweiz bilden die Umweltschutzgesetzgebung (USG) und die Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA). Das USG verpflichtet Akteurinnen und Akteure, Abfälle zu vermeiden, zu reduzieren sowie die Entsorgung auf eine Weise zu gestalten, die keine Gefährdung für Mensch und Umwelt darstellt. Zu den wesentlichen Zielen gehört auch die Förderung von Recycling und Kreislaufwirtschaft. Die VVEA konkretisiert diese Vorgaben und legt fest, dass Abfälle in der Schweiz getrennt gesammelt werden müssen, um die Wiederverwertung zu maximieren und Deponierung zu minimieren. Die VVEA enthält ausserdem Anforderungen an die Entsorgung von Sonderabfällen sowie Bestimmungen zur Überwachung und Kontrolle von Entsorgungsprozessen. Die Kantone sind verpflichtet, für die Einhaltung dieser Vorgaben zu sorgen, und kommunale Entsorgungsunternehmen sind verpflichtet, regelmässig über die Abfallentsorgung zu berichten. REMONDIS Recycling unterstützt mit einem zuverlässigen Rundum-Service effizient und nachhaltig.
Wir kümmern uns um eine unkomplizierte und hygienische Sammlung und Verwertung sämtlicher Abfälle aus der Gastronomie.
Entsorgung für die Gastronomie
Umfassender Service und modernes Recycling: Wir unterstützen Gewerbe und Industrie in allen Belangen rund ums Abfallmanagement.
Entsorgung für Industrie und Gewerbe
Abfallentsorgung leicht gemacht: mit regelmässigen Abholterminen, praktischen Behältersystemen und kundenfreundlichen Sammelstellen.
Entsorgungsleistungen für Privathaushalte